Gleich vorweg. Ich mag keine Ausrufezeichen. Ich vermeide sie. Ein Ausrufezeichen empfinde ich als laut, zwei oder mehr hintereinander als bedrohlich. Wählt man die richtigen Worte, braucht man keins. „Sie sind ein Idiot.“ Reicht.
Oder um es mit Terry Pratchet zu sagen: “Five exclamation marks, the sure sign of an insane mind.”
Natürlich hat das Ausrufezeichen seine Berechtigung. Laut Duden dürfen wir es nach Ausrufe-, Wunsch- und Aufforderungssätzen sowie nach Ausrufewörtern setzen:
„Geben Sie her!“
„Ich will aber jetzt ein Eis!“
„Aua!“
Gern stellen wir das Ausrufezeichen auch hinter Behauptungen und Beleidigungen. Letztere finden sich gehäuft in sozialen Netzwerken und Welt-Kommentaren. Dort werden gern ganze Zeilen mit Ausrufezeichen aufgefüllt. Und Boulevard-Blätter schmettern sie gnadenlos hinter jede Überschrift.
Liebhabern langer Ausrufezeichenfolgen empfehle ich den Ausrufezeichenvernichter: http://www.buchstabendose.de/dosen/ausrufezeichen.php.
In der Technischen Dokumentation macht das Ausrufezeichen Sinn. Wir nutzen es zum Beispiel, um auf eine mögliche Gefahr hinzuweisen:
„WARNUNG! Es besteht Verbrennungsgefahr! Berühren Sie nicht den glühenden Bildschirm.“
Ich könnte jetzt noch viel über Warnhinweise in der Technischen Dokumentation schreiben. Mach ich aber nicht. Ich wollte nur etwas über unnötige Ausrufezeichen sagen!
Kommentare
Entweder Warnung! oder Gefahr!
...das muss doch mal gesagt werden, Punnkt!
Lieber Herr Gust, Sie haben es auf den Punkt gebracht. Sie haben vollkommen recht.
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.