Sie heißen I und II, 501 und B7. Sie sind der Große oder der Kleine oder, abhängig von der Farbe des Mobiliars, der Blaue, der Rote oder der Gelbe. Oft heißen sie, was sie sind: Konferenzraum. Gibt es mehr als einen, setzen wir eine Zahl dahinter.
Manche Unternehmen sind kreativer bei der Benennung ihrer Konferenzräume. Bei einer schnellen Recherche fanden wir:
- Ms Moneypenny
- Gigabyte
- Höhle
- Kühlbox
- Goldfischglas
Oder wer es etwas konventioneller mag:
- Moskau, Paris, Berlin
- K2, Mount Everest, Matterhorn
- Mars, Jupiter, Pluto
„Wo tagen wir heute?“
„In Paris.“
Das klingt so viel besser als: „In 501.“
Doch wie wählt man einen guten Namen? Irgendwo fanden wir die Empfehlung: „Pick a theme that reflects your culture.“
Wer seine Konferenzräume nach Entdeckern nennt, zum Beispiel Marco Polo, Christoph Columbus oder Leifur Eiríksson, ist vermutlich in der Reisebranche oder baut Navigationsgeräte. Wir stellen uns vor, dass Buchverlage ihre Konferenzräume nach Nobelpreisträgern benennen und dass sich die Mitarbeiter des Instituts für Gravitationsphysik im Einstein, Newton oder Schrödinger besprechen.
Und dass die bei Apple alle mit diesem i beginnen.
Wir bei parson haben einen namenlosen Konferenzraum. Noch. Manchmal nennen wir ihn lieblos Kellerloch, obwohl wir seine Lage während der heißen Tage durchaus zu schätzen wissen. Aber je mehr wir über das Thema lesen, umso deutlicher wird: dieser Raum braucht einen ordentlichen Namen.
Doch was spiegelt unsere Unternehmenskultur wider?
Wir diskutieren über das Oxford-Komma und den Unterschied zwischen multiple und various, die Architektur von APIs, Variantenmanagement und zielgruppengerechtes Schreiben. Wir reden über Richtlinien, XML und DTDs. Und natürlich reden wir über die Nutzer, unsere Leser.
Wir möchten uns von Ihnen inspirieren lassen. Wie heißen Ihre Konferenzräume? Welcher Name passt zu uns? Schicken Sie uns bitte Ihre Ideen und Vorschläge. Wir versprechen, dass wir die interessantesten in Betracht ziehen (nach vollkommen subjektiver Prüfung natürlich) und lobend auf unserer Website erwähnen.
Bitte kommentieren Sie oder schreiben Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Betreff: Kellerloch).
Kommentare
wie wäre es mit 'Gedankenpalast'?
Kontext als Umfeld von Worten oder Handlungen. Kontext als Zusammenhang, in dem bestimmte Dinge stehen oder betrachtet werden (sinngemäß so lt. Wiktionary: https://de.m.wiktionary.org/wiki/Kontext). Vorteil am Rande: Der Begriff klingt in vielen Sprachen ähnlich und hat eine sehr ähnliche Schreibung, ob auf lettisch, französisch oder indonesisch.
Zimmer frei, Kreativwerkstatt/Ideenschmiede, Gute Stube, Quasselkiste, Tatort, Denker Lounge, Freiraum, Besetzt.
Favorisieren würde ich allerdings das Hamburger Dungeon...
In Anbetracht der Nähe zu unserer lautstarken Kaffeemaschine könnten wir den Raum auch Zum Tropfenden Kessel nennen.
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.