Content-Delivery

Intelligente Informationen

In der Industrie 4.0 mit ihren individualisierten und vernetzten Produkten stellen Sie als Hersteller technische Informationen passend zur jeweiligen Anwendung bereit. Aus Handbüchern werden intelligente Informationen. 

Die Vorteile: Da die Inhalte modular aufgebaut und mit Metadaten angereichert sind, lassen sie sich gezielt abrufen und in verschiedenen Anwendungen wie Service-Applikationen und Webportalen mehrfach nutzen. Ein Standard für die Auslieferung intelligenter Informationen namens iiRDS  wird auf Initiative der tekom entwickelt. Wir sind seit Beginn federführend an der Entwicklung des Standards beteiligt.

  • Wir analysieren und dokumentieren Ihre strategischen Anforderungen an die Auslieferung von digitalen Nutzungsinformationen.
  • Wir beraten Sie herstellerübergreifend bei der Auswahl eines für Sie geeigneten Content-Delivery-Systems und begleiten Sie bei der Einführung.
  • Wir erarbeiten ein für Sie geeignetes Metadatenmodell. Auf Wunsch unter Berücksichtigung des Standards iiRDS.
  • Wir migrieren Ihre Bestandsdokumentation.
  • Wir schulen und unterstützen Ihr Redaktionsteam und erarbeiten bzw. überarbeiten Redaktionsleitfäden.
Kontakt
Marion Knebel
Mark Schubert
Ulrike Parson
Frank Ralf
Team Beratung Schreiben Sie uns!

Redaktionssystem (CCMS)

Effizient dokumentieren

Das gelingt mit einem Redaktionssystem oder CCMS (Component Content Management System). Solch ein CCMS verwaltet modulare Inhalte und Medien für die Technische Dokumentation in einer Datenbank, zumeist in einem strukturierten Format wie XML.

Die Einführung eines Redaktionssystems oder CCMS mit einem Experten zu stemmen, bietet Ihnen viele Vorteile: angefangen von der Wahl und Implementierung eines geeigneten Systems bis zur Migration der Bestandsdokumente. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess:

  • Wir analysieren und dokumentieren Ihre Anforderungen an die Erzeugung, Verwaltung und Auslieferung von Nutzungsinformationen.
  • Wir beraten Sie herstellerübergreifend bei der Auswahl eines für Sie geeigneten Redaktionssystems und begleiten Sie bei der Einführung.
  • Wir standardisieren und modularisieren Ihre Dokumentationsinhalte und setzen das erarbeitete Variantenmanagement um. Zudem migrieren wir Ihre Bestandsdokumentation.
  • Wir schulen und unterstützen Ihr Redaktionsteam und erarbeiten bzw. überarbeiten Redaktionsleitfäden.
Kontakt
Marion Knebel
Mark Schubert
Ulrike Parson
Frank Ralf
Team Beratung Schreiben Sie uns!
Wissensartikel

Content-Engineering

Für smarte Inhalte

Der Übergang von Dokumenten zu intelligenten Informationen erfordert neue Informationsmodelle. Die Inhalte der technischen Dokumentation werden modularisiert und mit Metadaten angereichert, damit sie einzeln in verschiedene Medien und Endgeräte ausgeliefert werden können.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Inhalte in smarten Content zu verwandeln. Dafür entwickeln wir moderne Informationsarchitekturen.

  • Wir analysieren Ihre Bestandsinhalte auf Modularisierungs- und Wiederverwendungspotenziale.
  • Wir entwickeln standardisierte Inhaltsstrukturen für Topics und Fragmente.
  • Wir entwickeln ein Metadaten-Modell für technische Dokumentation und verknüpfen es mit anderen Metadaten wie Produkt-Ontologien.
  • Wir migrieren Ihre Bestandsinhalte in die neue Informationsarchitektur.
  • Wir schulen und unterstützen Ihr Redaktionsteam und erarbeiten bzw. überarbeiten Redaktionsleitfäden.
Kontakt
Marion Knebel
Mark Schubert
Ulrike Parson
Frank Ralf
Team Beratung Schreiben Sie uns!
Wissensartikel

Chatbots

Lassen Sie die Doku sprechen!

Conversational User Assistance ist auf dem Vormarsch. Chatbots und andere digitale Assistenten liefern uns direkt die richtigen Informationen zu Produkten und Dienstleistungen.

Inhalte aus der technischen Dokumentation können für Chatbots wiederverwendet werden. Das ist besonders gut möglich, wenn diese Inhalte bereits strukturiert und mit Metadaten angereichert sowie aufgaben- und benutzerorientiert geschrieben sind.

Wir begleiten Sie beim Erschließen Ihrer Dokumentationsinhalte für digitale Assistenten.

  • Wir analysieren die Struktur und Schreibweise Ihrer Inhalte auf ihre Eignung für Chatbots
  • Wir analysieren und dokumentieren Ihre Anforderungen an die Auslieferung von Dokumentationsinhalten über einen digitalen Assistenten.
  • Wir beraten Sie hersteller- und systemneutral bei der Auswahl eines geeigneten Chatbot-Frameworks.
  • Wir definieren gemeinsam mit Ihnen die Benutzerführung im Assistenten.
  • Wir unterstützen Sie bei der Aufbereitung und bei der technischen Umsetzung der Inhalte für den digitalen Assistenten.
Kontakt
Marion Knebel
Mark Schubert
Ulrike Parson
Frank Ralf
Team Beratung Schreiben Sie uns!
Wissensartikel

Agile Dokumentation

Flexibel und anwendergerecht

Agile Methoden wie Scrum bieten viele Vorteile für Softwareentwickler: hohe Nutzerorientierung, Flexibilität und Transparenz. Agiles Arbeiten ist auch in der technischen Dokumentation möglich.

Agil zu arbeiten bedeutet, neben den Entwicklern auch Technische Redakteure optimal in agile Projekte und Teams einzubinden. Parallel zu den Funktionalitäten entsteht so eine nutzerorientierte technische Dokumentation, die mit der Software wächst.

Wir beraten Sie dabei, agile Dokumentationsprozesse zu etablieren und eine passende Informationsarchitektur zu entwickeln. Dabei kombinieren wir unsere langjährige Erfahrung aus der Softwaredokumentation mit unserem Wissen über Entwicklungswerkzeuge und Vorgehensmodelle wie Scrum.

Kontakt
Marion Knebel
Mark Schubert
Ulrike Parson
Frank Ralf
Team Beratung Schreiben Sie uns!
Wissensartikel

Wiki-basierte Dokumentation

Das Wissen des Teams

In Wikis arbeiten alle gemeinsam an den Inhalten. Damit eignen sich Wikis auch für die Erstellung und Pflege technischer Dokumentation.

Kollegen haben die Möglichkeit, über Abteilungen und räumliche Grenzen hinweg an Inhalten zu arbeiten und diese gemeinsam mit Anwendern und Kunden zu kommentieren. Die Bedienung ist ebenso einfach wie der Zugriff auf veröffentlichte Inhalte.

Wir unterstützen Sie bei der Auswahl eines geeigneten Wikis und bei der Ausarbeitung der Inhalte. Damit haben Sie alle Voraussetzungen, um ein stets aktuelles und einfach verfügbares Wiki für die technische Dokumentation zu betreiben.

  • Wir analysieren und dokumentieren Ihre Anforderungen.
  • Wir beraten Sie herstellerneutral bei der Auswahl eines Wikis und begleiten die Einführung.
  • Wir erarbeiten Inhaltsstrukturen, Navigationsstrukturen und Metadaten aus.
  • Wir entwickeln Vorlagen und Abfrageskripte.
  • Wir befüllen das Wiki mit ersten Inhalten.
Kontakt
Marion Knebel
Mark Schubert
Ulrike Parson
Frank Ralf
Team Beratung Schreiben Sie uns!
Wissensartikel