Wissensartikel
Docs-as-Code für die Technische Dokumentation
Im Wissensartikel beschäftigen wir uns mit der Methode "Docs-as-Code" für die Technische Dokumentation, ihren Prinzipien und den Werkzeugen, die dabei zum Einsatz kommen. mehr...
Erst die Metadaten, dann der Inhalt. Wenn Metadaten das Redaktionssystem steuern
Metadaten haben zu einem Paradigmenwechseln in der technischen Kommunikation geführt. Nicht mehr das Redaktionssystem steht am Anfang aller Prozesse, sondern die Metadaten. mehr...
iiRDS-Metadaten, aber richtig!
Das erste iiRDS-Paket ist geschnürt, es fehlt nur noch der Upload in das Content Delivery Portal (CDP). Dann, Abbruch, kryptische Fehlermeldung! Was ist hier los? Soll der Austauschstandard iiRDS nicht alles einfacher machen? mehr...
iiRDS für die Dokumentation Technischer Standards
Der Standard iiRDS macht Dokumentation smart – für ihre Auslieferung in Portalen, Apps und Datenbrillen. In Zusammenhang mit iiRDS werden sehr häufig Anwendungsbeispiele aus dem Bereich Maschinenbau genannt - zum Beispiel das Szenario der Service-Fachkraft, die mit einem Endgerät einen Fehlercode an der zu reparierenden Maschine scannt und anschließend auf dem Display den Informationsschnipsel zur Problembehebung empfängt. In diesem Artikel geht es um die Erweiterbarkeit des iiRDS-Modells im Automobilsektor. mehr...
Charming the word snake – Terminology work and language checking with Python
Have you ever extracted technical terms from hundreds of documents? Have you checked dozens of topics for violations of writing rules? And have you felt that these tasks could be automated, but enterprise-grade software was too expensive?
In just a few days, you can implement powerful terminology tools, using free open-source software. In this tutorial, we will show you how. mehr...