Dr. Strange und die Technische Dokumentation

von Marion Knebel am 02. November 2016

Was haben eine Comic-Verfilmung und Technische Dokumentation gemeinsam? Nichts, möchte man meinen. Doch ich wurde Samstagabend damit überrascht, im Kino nicht nur einen unterhaltsamen Film geboten zu bekommen, sondern auch eine Lehrstunde in guter Dokumentation. Samstag war für mich Marvel-Tag.

Warnung Spoilergefahr

ACHTUNG: SPOILERGEFAHR!

In diesem Blog-Artikel kann es zu Spoilern kommen.

Spoiler verderben unter Umständen den Filmgenuss und führen gegebenenfalls zu Handgreiflichkeiten gegenüber dem Autor.

Ein Witz: Keine Angst, in diesem Blog-Beitrag wird nicht gespoilert, wie man auf Neudeutsch so schön sagt. Jedenfalls werden keine Details verraten, die für die Handlung oder den Ausgang des Films wesentlich wären. Dass die Guten am Ende gewinnen und die Bösen die Konsequenzen tragen, ist ja eh klar.

Ich schweife ab. Zurück zur Technischen Dokumentation. In diesem Fall ein hoch geheimes Buch in der Bibliothek, das Rituale beschreibt, die die Grundfesten der Welt erschüttern können, inklusive Herumspielen mit der Zeit und anderen Dimensionen - was man als Supermagier eben so macht. Unser Held liest sich also unbedarft ein und probiert so gleich aus, natürlich ohne die Anleitung bis zum Ende durchzulesen. Kurz bevor es zu Schlimmerem kommen kann, wird er dann allerdings aufgehalten. Anschließend weisen ihn seine Lehrmeister auf die drohenden Gefahren hin und fragen, ob er denn die Warnhinweise nicht gelesen hätte. Er antwortet sinngemäß: So weit bin ich nicht gekommen, wer packt die auch ans Ende der Anleitung? Mit anderen Worten, hätte der Autor des Buchs sich Rat bei einem Technischen Redakteur geholt, hätten die Warnhinweise dort gestanden, wo sie hingehören, nämlich vor den Schritten, die potenziell ins Verderben führen.

https://youtu.be/HSzx-zryEgM

Danke, Dr. Strange, für diese unterhaltsame Einführung in die richtige Strukturierung von anleitenden Informationen.

Als Anekdote am Rande: Auch der Bösewicht hat natürlich mit den Ritualen gespielt und ebenfalls die Warnhinweise nicht gelesen. In seinem Fall war das allerdings gut so, denn wer weiß, wie die Geschichte sonst ausgegangen wäre.

 

Bildnachweis:

Gefahrzeichen © Reeel. Fotolia.com

Das könnte Sie auch interessieren

iiRDS für die Dokumentation Technischer Standards

von Patrick Schedlbauer am 30. September 2021

Der Standard iiRDS macht Dokumentation smart – für ihre Auslieferung in Portalen, Apps und Datenbrillen. In Zusammenhang mit iiRDS werden sehr häufig Anwendungsbeispiele aus dem Bereich Maschinenbau genannt - zum Beispiel das Szenario der Service-Fachkraft, die mit einem Endgerät einen Fehlercode an der zu reparierenden Maschine scannt und anschließend auf dem Display den Informationsschnipsel zur Problembehebung empfängt. In diesem Artikel geht es um die Erweiterbarkeit des iiRDS-Modells im Automobilsektor. weiterlesen

Nutzerhandbuch oder lieber Nutzungshandbuch? Über das gendergerechte Schreiben in der technischen Dokumentation

von am 19. Juli 2021

Die gendergerechte Sprache ist in aller Munde und auch vor dem Bereich der technischen Dokumentation macht sie nicht Halt. 
Eine der vielen Thematiken, die die deutsche Gesellschaft momentan spaltet, ist der Umgang mit gendergerechter Sprache. In jedem Diskurs, in dem sich Menschen mündlich oder schriftlich äußern, können aufgrund der Verwendung (oder Nicht-Verwendung) gendergerechter Sprache Uneinigkeiten entstehen. Dabei kann es sich um das Gendersternchen oder das Binnen-I im geschriebenen Text handeln, um die kleine Redepause beim Sprechen oder die explizite Nennung der femininen und der maskulinen Form. weiterlesen

Webinar: Lessons in SUI Graphics

von am 31. März 2021

In diesem Webinar berichten Kat Cassidy (Procore), Monique Semp (Write Quick Inc.)  und Leonie Saremba (parson AG) von ihren Erfahrungen mit vereinfachten Grafiken  und Screenshots erklären, was man beim Erstellen beachten sollte.  weiterlesen