iiRDS einführen für die digitale Technische Dokumentation
Setzen Sie auf intelligente Informationen und den iiRDS-Standard
Richten Sie Ihre Dokumentation auf Digitalisierung und Industrie 4.0 aus und führen Sie ein. iiRDS ist der Standard für die digitale Auslieferung Technischer Dokumentation als .
Intelligente Informationen, auch Smart Content genannt, machen es möglich, Anwender:innen modulare und digitale Informationen statt herkömmlicher Handbücher anzubieten. Und ihnen damit genau die Informationen zu liefern, die sie für eine bestimmte Aufgabe in einer bestimmten Situation benötigen. Content-Delivery-Plattformen, Self-Service-Portale, Virtual-Reality-Anwendungen und Chatbots können solche intelligenten Informationen nutzen und ausliefern.
Der Standard iiRDS wird vom iiRDS-Konsortium gepflegt. parson ist Gründungsmitglied des Konsortiums.

Warum iiRDS einführen? Es ist ideal für Industrie 4.0!
Intelligente Informationen bedeuten die Abkehr von herkömmlichen, festen Dokumenten. Intelligente Informationen können digital und kontextabhängig aufgerufen werden, z.B. wenn in einer Smart Factory eine Wartung ansteht oder ein Fehler gemeldet wird. Statt eines gesamten Handbuchs kann gezielt die passende Information gezeigt werden. So werden digitale Produkte ideal durch Informationen unterstützt.
Vertrauen Sie auf unser Wissen und unsere Erfahrungen bei der Einführung des iiRDS-Standards. Von Beginn an ist parson federführend an der Entwicklung und Dokumentation des Standards beteiligt. So arbeiten wir.
Ihre Ansprechpartner:innen
zum Thema
einführen und strukturiert nutzen. So arbeiten wir
- Dokumentation analysieren. Wir analysieren den Reifegrad ihrer Technischen Dokumentation und Produktinformationen hinsichtlich intelligenter Informationen.
- Roadmap entwickeln. Wir entwickeln mit Ihnen eine Roadmap mit den notwendigen Maßnahmen für die Einführung intelligenter Informationen auf Basis von iiRDS.
- Metadatenkonzept entwickeln. Wir entwickeln mit Ihnen ein iiRDS--Konzept und unterstützen Sie bei der Auslieferung iiRDS-konformer Inhalte, zum Beispiel aus Ihrem Redaktionssystem.
- Bei Auswertung und Darstellung unterstützen. Wir unterstützen Sie bei der Auswertung und Darstellung intelligenter Informationen in Applikationen, z.B. Content-Delivery-Portalen oder Chatbots.
- Schulen. Wir bieten Ihren Technischen Redakteur:innen und Fachexpert:innen eine umfangreiche iiRDS-Schulung.
Weitere Informationen rund um das Thema iiRDS finden Sie auch in unseren FAQs.
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu
Was ist iiRDS?
iiRDS steht für intelligent information Request and Delivery Standard. Es ist ein Standard für die Auslieferung von technischer Dokumentation und anderer Informationsarten als . Intelligente Informationen werden dabei als modulare, mit angereicherte Inhalte definiert, die von Anwendungen wie Portalen oder mobilen Apps einzeln gesucht und angezeigt werden können. iiRDS definiert ein einheitliches Metadatenvokabular für die semantische Anreicherung von Inhalten sowie ein Paketformat für die Auslieferung.
Der iiRDS-Standard wird vom iiRDS-Konsortium gepflegt. parson ist Gründungsmitlgied des Konsortiums. Weitere Informationen finden Sie im Wikipedia-Eintrag zu iiRDS.
Lesen Sie in unserem Wissensartikel Intelligente Lieferung mehr über intelligente Informationen und wie iiRDS die Auslieferung intelligenter Informationen unterstützt.
Wo finde ich die aktuelle Version von iiRDS?
Die aktuelle Version von iiRDS finden Sie auf www.iirds.org unter Materials. Sie müssen sich zunächst registrieren, bevor Sie die aktuelle Version und die iiRDS-Spezifikation herunterladen können.
Was sind die Vorteile und der Nutzen von iiRDS in der Technischen Dokumentation?
Intelligente Informationen kann man natürlich auch realisieren, ohne iiRDS einzuführen. Allerdings bietet die Nutzung eines etablierten Standards wie iiRDS viele Vorteile: Er enthält Expertenwissen, Tools bauen darauf auf und werden so kompatibel, und der Standard wird fortlaufend weiterentwickelt. Wenn Ihr Unternehmen für die Auslieferung von Technischer Dokumentation und Produktinformationen auf iiRDS setzt, kann es standardisierte Metadaten nutzen und ein Ausgabeformat erzeugen, das viele Anwendungen verstehen.
Was sind iiRDS-Metadaten?
Die iiRDS-Metadaten basieren auf der PI-Klassifikation (PI-Class®) von Prof. Ziegler, die wiederum in etablierten Redaktionssystemen als Grundlage für die Klassifikation von Inhalten mit Metadaten verwendet wird. Mit iiRDS-Metadaten ausgezeichnete Inhalte sind semantisch, d.h. tragen Informationen über Informationsart, Produktvariante oder Zielgruppe. So können sie von Anwendungen wie Maschinen-Konsolen, Chatbots oder Web-Portalen gezielt angezeigt und ausgewertet werden.
Was beinhaltet die iiRDS-Spezifikation?
Ebenso wie der Standard selbst ist die iiRDS-Spezifikation nach Registrierung auf der iiRDS-Website kostenfrei verfügbar, hier der Link für die Version 1.2. Die Spezifikation erläutert das Paketformat von iiRDS, den Aufbau der Metadaten, das Auslieferungsformat für Inhalte und Mediendateien und enthält eine ausführliche Schema-Referenz der Metadatenstrukturen.
Welche Unternehmen und Branchen setzen den iiRDS-Standard ein?
Grundsätzlich ist iiRDS branchenübergreifend einsetzbar. Zur besseren Anpassung an verschiedene Branchen bietet iiRDS eingebaute Erweiterungsmöglichkeiten und spezialisierte Metadaten-Domänen: eine Domäne für den Maschinenbau und eine weitere für die Software-Industrie. Mehrere Firmen setzen iiRDS bereits ein oder arbeiten an der Umsetzung des Standards. Prominente Beispiele sind Siemens, Danfoss, SMA und Zeiss. Weitere Informationen finden Sie auf der iiRDS-Website unter Best Practices.Videos zum Einsatz von iiRDS in Unternehmen finden Sie auch in unserem YouTube-Kanal.
Gibt es Schulungen für iiRDS?
- Sie können die Grundlagen von iiRDS bequem online auf unserer Lernplattform lernen – in unserem iiRDS-Basiskurs
- Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie die Aufzeichnung eines Webinars von Ulrike Parson: Introduction to iiRDS.
- Darüber hinaus bieten wir Ihnen weiterführende Schulungen rund um iiRDS, die wir speziell auf Ihre Bedürfnisse ausrichten.
- Das iiRDS-Konsortium unter Federführung der tekom bietet ein iiRDS-Online-Training an.
Brauche ich ein Redaktionssystem, um iiRDS zu verwenden?
Nein, das brauchen Sie nicht zwangsläufig. Grundsätzlich benötigen Sie für iiRDS die folgenden Tools:
- Editor zum Erstellen strukturierter Inhalte und Zuweisen der Metadaten. Sie können strukturierte Inhalte mit iiRDS-Metadaten in einem (-)Editor innerhalb eines Redaktionssystems erstellen, aber auch ohne Redaktionssystem, z.B. in mit .
- iiRDS-Generator zum Transformieren der Inhalte und Metadaten in das iiRDS-Format. Aus den strukturierten Inhalten erzeugt ein iiRDS-Generator gültige iiRDS-Pakete. Ein solcher Generator kann in einem Redaktionssystem als Publikationsstrecke bereits vorhanden sein oder wird als Erweiterung der jeweiligen Autorenumgebung programmiert. Für Bestandsdokumente, z.B. in PDF, können Sie zudem Konverter-Tools von plusmeta oder c-rex.net verwenden.Zudem stellt das iiRDS-Konsortium seit diesem Jahr einen iiRDS-Konverter für DITA bereit.
- iiRDS Consumer, d.h. eine Plattform oder ein Service, der die iiRDS-Pakete entgegennimmt und für Anwender:innen verfügbar macht. Damit die intelligenten Informationen aus den iiRDS-Paketen auch in Anwendungen oder Portalen verfügbar sind, muss sie ein sogenannter iiRDS Consumer verarbeiten. Consumer sind z.B. Content-Delivery-Plattformen, Web-Portale, Chatbot-Backends o.ä. Sie importieren die intelligenten Informationen in ihre Datenbank und machen sie dann für Suchen und Informationsanfragen verfügbar.
Ist der iiRDS-Standard kompatibel mit anderen Standards?
Der iiRDS-Standard basiert auf den Standards des semantischen Webs, u.a. RDF. Daher können die Metadaten von iiRDS einfach mit den Metadaten aus anderen Domänen, z.B. aus der Produktwelt oder der Wartung, kombiniert werden. In Version 1.1 des iiRDS-Standards wurde zudem eine Erweiterung aufgenommen, die die Verbindung mit dem ECLASS-Standard ermöglicht.
Wie verhält sich iiRDS zur Richtlinie VDI 2770?
Version 1.1 von iiRDS bietet eine Harmonisierung mit dem Standard VDI 2770. Außerdem gibt es einen Implementierungsleitfaden für iiRDS/VDI 2770. Der Leitfaden enthält die Regeln für die Erstellung von Paketen, die sowohl VDI 2770 als auch iiRDS entsprechen. Sie können den Leitfaden als tekom-Veröffentlichung kaufen.
Passend zum Thema gibt es hier die Aufzeichnung des Vortrags von Dr. Jan Oevermann (plusmeta) und Mark Schubert (parson) auf der tekom-Jahrestagung 2020: "Torte und Waffeln. Das Hybrid-Paket für iiRDS und VDI 2770".
Weitere Fragen und Antworten finden Sie in unserem Blogpost: iiRDS – Sie fragen, wir antworten.