iiRDS auf der tekom 2023: Mythen, Use Cases und neue Entwicklungen

14. September 2023

Der -Standard (intelligent information Request and Delivery Standard) ist mittlerweile ein etablierter Standard in der modernen Technischen Kommunikation. Auf der diesjährigen tekom-Jahrestagung, die vom 14. bis 16. November 2023 in Stuttgart stattfindet, werden interessante Use Cases und neueste Entwicklungen von iiRDS sowie Missverständnisse rund um iiRDS in diesen Beiträgen diskutiert:

  • In iiRDS: Latest Developments stellt das iiRDS-Konsortium die jüngsten Entwicklungen von iiRDS im Jahr 2023 vor, wie die neue Version, das Request-Part-Projekt, die internationale Standardisierung und die Integration von iiRDS in Industrie 4.0.
  • In Danfoss goes iiRDS – Moving to a standard-based metadata model präsentieren Danfoss Power Electronics gemeinsam mit parson ihren : Danfoss‘ Umsetzung einer digitalen Bereitstellung von Produktinformationen, die den Industriestandards entspricht. Dafür hat sich Danfoss für ein -basiertes  entschieden und von Anfang an das auf iiRDS basiert.
  • In iiRDS unternehmensweit – Metadaten und Datenquellen sinnvoll erweitern diskutieren Heller gemeinsam mit plusmeta ihren Use Case und die Frage, wann eine Erweiterung von iiRDS notwendig ist und welche Strategie angewendet werden kann.
  • In Viele Quellsysteme ein Zielsystem – ein Update präsentieren Siemens Energy gemeinsam mit ICMS ihren Use Case und gehen der Frage nach, wie iiRDS bei der Standardisierung von aus verschiedenen Quellen hilft.
  • In iiRDS – MythBusters klärt Empolis über häufige Missverständnisse rund um iiRDS auf.
  • Und zu guter Letzt gibt plusmeta in Das iiRDS-Teilmodell für die Verwaltungsschale – Überblick und Use Cases einen Überblick über die Asset Administration Shell (AAS) und stellt das Teilmodell "Intelligent Information for Use" vor, das die Möglichkeit bietet, mithilfe von iiRDS im Digitalen Zwilling verfügbar zu machen.

iiRDS MythBuster: machen Sie mit!

Hatten Sie ein interessantes oder ungewöhnliches Gespräch mit Ihrer Kundschaft über iiRDS? Welche Annahmen oder brennenden Fragen zu iiRDS kamen dabei auf? Welche Erkenntnisse hatten Sie und / oder Ihre Kundschaft bei der Implementierung oder Anwendung von iiRDS?

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Empolis freut sich auf Ihren Input für den Vortrag "iiRDS – MythBusters" auf der tekom-Jahrestagung 2023. Kontaktieren Sie Martin Kreutzer unter martin.kreutzer@empolis.com.

Das könnte Sie auch interessieren

iiRDS für die Dokumentation Technischer Standards

von Patrick Schedlbauer am 30. September 2021

Der Standard iiRDS macht Dokumentation smart – für ihre Auslieferung in Portalen, Apps und Datenbrillen. In Zusammenhang mit iiRDS werden sehr häufig Anwendungsbeispiele aus dem Bereich Maschinenbau genannt - zum Beispiel das Szenario der Service-Fachkraft, die mit einem Endgerät einen Fehlercode an der zu reparierenden Maschine scannt und anschließend auf dem Display den Informationsschnipsel zur Problembehebung empfängt. In diesem Artikel geht es um die Erweiterbarkeit des iiRDS-Modells im Automobilsektor. weiterlesen

iiRDS in Theorie und Praxis. Teil 1: PI-Klassifikation und iiRDS. Ein semantisches Mapping in OWL

von Mark Schubert am 22. April 2021

Der Standard iiRDS erleichtert den Austausch von Metadaten zwischen verarbeitenden Systemen, wie zum Beispiel einem Redaktionssystem und einem Content-Delivery-Portal. Doch was passiert, wenn iiRDS auf die mit Leben gefüllte PI-Klassifikation eines Redaktionssystems trifft?  

Im ersten Teil unserer Blogserie „iiRDS in Theorie und Praxis“ beschreibt Mark Schubert, Technical Consultant bei der parson AG, wie die PI-Klassifikation und iiRDS zusammengeführt werden können. weiterlesen

Standards sind die Guten! Technische Standards für die Umstellung auf intelligente Informationen

von Uta Lange am 26. November 2020

Intelligente Informationen gibt es mittlerweile in der Dokumentation, im Marketing und im Service. Sie ergänzen smarte Applikationen, Dienstleistungen, Komponenten und Anlagen. Und genau wie Services und Komponenten müssen in Industrie 4.0 auch intelligente Informationen vernetzt sein. Allerdings ist der Umstieg auf intelligente Informationen aufwändig. weiterlesen