Neue Impulse für die Technische Kommunikation – parson auf der tekom-Jahrestagung 2025

Treffen Sie uns  auf der tekom-Jahrestagung 2025 in Stuttgart 

Die Anforderungen an die Technische Kommunikation wachsen stetig, getrieben von zunehmender Produktvielfalt, neuen und geänderten Normen, Personalisierung und Digitalisierung.  Auf der weltweit größten Tagung für Technische Kommunikation zeigen wir konkrete Wege auf, wie Sie diesen Herausforderungen begegnen können:

  • Wie lassen sich Normen und Risikoanalysen konsistent in die Dokumentation integrieren?
  • Wie kann künstliche Intelligenz praxisnah unterstützen?
  • Und wie lassen sich Knowledge-Graphen für die Verbindung von Produktinformationen und Dokumentation nutzen?

Wir präsentieren praxisnahe Lösungsansätze für zukunftssichere Dokumentationsprozesse  und freuen uns darauf, uns mit Ihnen auszutauschen!

Auch sind wir wieder als Co-Aussteller auf der tekom-Messe am Stand von Oxygen (Syncro Soft) vertreten.

Die tekom-Jahrestagung findet vom 11. - 13. November 2025 in Stuttgart statt. Mehr

parson als Co-Aussteller auf der tekom-Messe 2025

Wir freuen uns, wieder als Co-Aussteller auf der weltgrößten Fachmesse für Technische Kommunikation dabei zu sein. 

Unsere Expert:innen für smarte Content-Strategien, moderne Informationssysteme, Künstliche Intelligenz und Technische Dokumentation erwarten Sie auf dem Messestand unseres Partners Oxygen (Syncro Soft), Stand 2E24

Termin vereinbaren und kostenloses Messeticket sichern

Sie möchten uns auf der tekom-Messe persönlich sprechen? Vereinbaren Sie einen Termin mit einer unserer Expert:innen, gerne auch direkt zu einem speziellen Thema. Wir schenken Ihnen Ihr Messeticket. Nach der Buchung erhalten Sie von uns einen individuellen Code, mit dem Sie Ihr kostenloses Messe-Tagesticket bestellen können. 

Den Code geben Sie bei der Ticketbestellung ein. Bitte beachten Sie: Das Ticket gilt für den Messebesuch, nicht für die tekom-Jahrestagung. 

Jetzt Termin buchen und kostenloses Messeticket sichern

Unsere Beiträge auf der tekom-Jahrestagung 2025

Comparing knowledge graph use in large scale documentation projects

Partnerpräsentation mit Martin Blumbach (Ericsson) und Ulrike Parson (parson AG) 
11. November 2025, 10.00 – 10.45 Uhr

Martin Blumbach und Ulrike Parson: Comparing knowledge graphs use in large scale documentation projects

As digitalization continues to advance, the demands on technical documentation are also increasing: Documentation must accurately reflect the configured and delivered product, and ideally, be updatable after delivery. Knowledge graphs can store both product data and information metadata that describe modular technical documentation. This capability allows for the creation of configuration-specific documentation and the generation of appropriate documentation for the digital twin. 

Ericsson and parson will present and compare the use of knowledge graphs in different (non-joint) large scale documentation projects, illustrating how to effectively integrate this technology.

Das lernen Sie

  • Benefits of knowledge graphs

  • How to approach the integration of knowledge graphs into technical communication

  • How to use knowledge graphs to increase the accuracy of technical documentation for a specific product configuration

Mehr erfahren

KI im Alltag – praktische Unterstützung durch MCP-Server

Fachvortrag mit Mark Schubert  (parson AG)
11. November 2025, 14.00 – 14.45 Uhr

Mark Schubert: KI im Alltag - praktische Unterstützung durch MCP-Server

KIs sind im Alltag überall, aber oft wünscht man sich, dem jeweiligen Modell auch praktische Arbeiten zu übertragen. Dem sind jedoch Grenzen gesetzt. Der Chatbot bleibt ein geschwätziger Begleiter im Käfig.  MCP-Server brechen die Gitterstäbe auf und erlauben der KI, auf dem eigenen Rechner zu helfen. Dabei fungieren MCP-Server als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Das LLM übersetzt eine natürlichsprachlichen Eingabe in einen Funktionsaufruf und ermöglicht der KI, mit Inhalten und Services außerhalb des eigenen Silos zu interagieren.

Das Model Context Protocol (MCP) ist open-source und schon sehr beliebt. Das Internet bietet zahllose vorkonfigurierte Server. Die Möglichkeiten reichen vom automatischen Aufräumen, Klassifizieren und Umbenennen von Dateien hin zum Generieren von individuellen Reports oder der gezielten Manipulation von 3D-Objekten. In dieser Präsentation stellen wir einige praktische Beispiele vor.

Das lernen Sie
Sie lernen, was ein MCP-Server ist, wir zeigen Beispiele für praktische Use Cases, die ggf. unseren Alltag erleichtern, und geben einen Ausblick darauf, was im Umgang mit MCP-Servern wichtig ist und wie Sie diese aufsetzen können.

Mehr erfahren

Mit IDiS und iiRDS Normen mit Risikoanalyse und Dokumentation verbinden

Fachvortrag mit Ulrike Parson (parson AG) und Harald Stadlbauer (NINEFEB Technical Documentation GmbH)
12. November 2025, 10.00 –10.45 Uhr

Ulrike Parson und Harald Stadlbauer: Mit IDiS und iiRDS Normen mit Risikoanalyse und Dokumentation verbinden

Änderungen in Normen führen oft zu viel Recherche-Arbeiten für Risikobeurteilungen. Warnhinweise, die auf Risikobeurteilungen basieren, sind oftmals nicht konsistent:

  1. Änderungen von Normen werden oft nicht wahrgenommen und so die damit zusammenhängenden Risiken nicht aktualisiert.

  2. In der Realität ist es schwer, die einzelnen Punkte der Risikobeurteilung auf spezifische Anforderungen in Normen zurückzuverfolgen. Dies ist besonders relevant für die Medizintechnik.

Dadurch entstehen Risiken, da technische Informationen und Risikobewertung nicht mehr dem Stand der Normen entsprechen. Hinzu kommt, dass 80 % aller Warnhinweise innerhalb einer Produktfamilie gleich bleiben, aber für die unterschiedlichen Produkttypen dupliziert werden.

IDiS, die Initiative für digitale Standards, hat in einem Prototyp für Normen in der Verwaltungsschale iiRDS als Metadatenvokabular eingesetzt. Wir zeigen einen Weg, wie ausgehend von einer digitalen Norm die Risikobeurteilung aktualisiert und konkrete Änderungsanforderungen für die Dokumentation abgeleitet werden können. 

Das lernen Sie

  • Was ist IDiS und was hat es mit iiRDS zu tun
  • Wie kann iiRDS helfen, die Normenverwaltung und Nachverfolgung von Normenänderungen für die Risikobeurteilung und deren Abbildung in die Technische Dokumentation zu gestalten

Mehr erfahren

iiRDS in der Praxis anwenden

Meetup mit Ulrike Parson (parson AG) und Harald Stadlbauer (NINEFAB Technical Documentation GmbH)
12. November 2025, 11.15 – 12.15 Uhr

Ulrike Parson und Harald Stadlbauer: iiRDS in der Praxis anwenden

Mehr und mehr Unternehmen setzen auf iiRDS, aber bei der praktischen Umsetzung tauchen schnell Fragen auf, wie man am besten seine Metadaten mit iiRDS modelliert und welche Best-Practices es gibt. Gleichzeitig sind Fragen von Unternehmen zur Modellierung wertvoller Input für das iiRDS-Konsortium und die Weiterentwicklung des Standards.

 In diesem Meetup können Sie Ihre Anwendungsfälle für Metadaten und Content-Delivery mitbringen und wir diskutieren, wie man diese am besten mithilfe von iiRDS umsetzt. Wir starten mit einer kleinen Einführungspräsentation in die iiRDS-Klassen, dann geht es sofort in die Praxis. Ziel ist es, Best-Practices für konkrete Anwendungsfälle zu diskutieren und Anregungen für die Weiterentwicklung des Standards zu sammeln.

Das lernen Sie
Die Zuhörer können aktiv offene Punkte für iiRDS-Realisierungsprojekte nennen und gemeinsam werden diese Punkte bearbeitet. Daraus ergibt sich ein Stück Praxiswissen für die Anwendung von iiRDS.

Mehr erfahren

CCA Panel: Intelligente Bereitstellung von Inhalten - Revolution der Benutzer- und Kundenerfahrung

11. November 2025, 17.30 – 18.15 Uhr

CCA-Panel: Intelligente Bereitstellung von Inhalten – Revolution der Benutzer- und Kundenerfahrung

CCA (Component Content Alliance) organisiert im Rahmen der tekom-Jahrestagung ein Panel zur Benutzererfahrung mit intelligent bereitgestellten Informationen. Wie können wir in einer Zeit unendlicher Auswahlmöglichkeiten und kurzer Aufmerksamkeitsspanne Inhalte bereitstellen, die fesseln und überzeugen? 

Erfahren Sie mehr über die Zukunft intelligenter Inhaltssysteme – basierend auf KI, geprägt von Psychologie und angetrieben von Daten. Von hyper-personalisierten Empfehlungen bis hin zur Anpassung in Echtzeit untersuchen wir, wie intelligente Bereitstellung die Kundenzufriedenheit erhöht, die Kundenbindung stärkt und den Spagat zwischen Datenschutz und Ethik meistert.

Welche Kennzahlen sollen hier gewählt werden, um die Bereitstellung messbar zu machen? Ist dies das goldene Zeitalter der Benutzererfahrung – oder ein vergoldeter Käfig für Engagement? 

An der Podiumsdiskussion nehmen teil:

  • Ulrike Parson, parson 

  • Karsten Schrempp, Pantopix

  • André Schlotz, RWS

  • Robert Gutounig, FH Joanneum (Forscher für Ethik und Datenqualität hinsichtlich KI)

Moderation: Dr. Harald Stadlbauer

Mehr erfahren

parson auf dem Technology Day der tekom-Messe 2025 – das digitale Event am 3. November 2025

Frank Ralf, Technical Consultant bei parson, und Robert Bredlau, VP Sales bei FluidTopics, sprechen über  "Content Delivery – Warum das Pferd nicht mal von hinten aufzäumen?" 

Das lernen Sie
Strukturierte Inhalte sind zentral für KI und moderne Informationsarchitektur. Da die nachträgliche Strukturierung zeitaufwendig ist, empfiehlt sich ein „Delivery-first“-Ansatz: Inhalte werden schnell sichtbar und nutzbar gemacht, was frühe Erfolge und breite Akzeptanz ermöglicht. Die Struktur kann dann im Hintergrund nachgezogen werden.

Strukturierte Inhalte sind der Schlüssel für KI-Erfolg. Mit "Delivery-first" entstehen schnell sichtbare Ergebnisse – und der Weg zur breiten Akzeptanz wird deutlich kürzer.

3. November 2025, 11.50 - 12.30 Uhr

Zum Programm des Technology Day