Einführung in agile Methoden und Scrum
Sie möchten Ihre Produkte effizient entwickeln und präzise an die Anforderungen der Anwender anpassen? Das gelingt mit agilen Methoden wie Scrum. So steuern Sie komplexe Entwicklungsprojekte flexibel und unbürokratisch.
Scrum wird neben der Entwicklung mittlerweile auch in anderen Bereichen eingesetzt. Deswegen müssen Sie als Teilnehmer kein Softwareentwickler sein, die Schulung richtet sich ebenso an Produktmanager und Technische Redakteure. Wo auch immer Sie Scrum verwenden wollen: Sie lernen und üben, wie Sie Ihre Projekte agil umsetzen.
Für wen ist die Schulung?
- Softwareentwickler und Produktentwickler
- Produktmanager
- Technische Redakteure
Vorkenntnisse
- Grundkenntnisse oder Erfahrungen im Projektmanagement von Vorteil
Schulungsformat
- Präsenzschulung oder digitales Lernen (Blended-Learning)
Zeitaufwand
- Ein Tag
Schulungsinhalte
Einführung in agile Methoden und Scrum
Mit dem Einsatz von agilen Methoden können wir Entwicklungszeiten verringern, die Transparenz erhöhen und entwickelte Produkte schneller auf den Markt bringen. Sie lernen:
- Wie funktioniert agile Entwicklung und welche agilen Methoden gibt es?
- Was ist Scrum und welche Rollen gibt es?
- Wie sind agile Prozesse gestaltet: vom Release Planning zur Sprint Demo
User Storys
Eine User Story ist eine formulierte Anforderung aus Sicht des Anwenders und umfasst in der Regel nicht mehr als zwei Sätze. User Storys werden im Rahmen der agilen Entwicklung zur Spezifikation von Anforderungen eingesetzt. User Storys sind auch für Technische Redakteure interessant, vor allem, weil sie sich fast allein zu einem aufgabenbasierten Informationsprodukt zusammenfügen. Deswegen lohnt es sich auch für die Dokumentation, wenn die User Storys gut formuliert sind. Sie lernen:
- User Storys schreiben und priorisieren
- Akzeptanzkriterien anwenden
- Von der User Story zur Dokumentation
Erfolgreich dokumentieren in agilen Umgebungen
Agile Umgebungen stellen Technische Redakteure vor besondere Herausforderungen: Es gibt wenig schriftlichen Input, Features sollen zeitnah vollständig umgesetzt werden und die Dokumentation muss irgendwie ein Teil davon sein. Auf der anderen Seite bringt eine enge Verzahnung von Entwicklern und Technischen Redakteuren in den agilen Teams auch Vorteile mit sich: Man lernt voneinander zu profitieren und sich wertzuschätzen, auch hat man als Redakteur direkten Zugriff auf die Experten, die den Input für die Dokumentation liefern müssen. Sie lernen:
- Wie verankere ich Redakteure erfolgreich in Scrum-Teams?
- Zeitmanagement: Wie wird die Doku rechtzeitig fertig, welche Meetings sind wichtig?
- Änderungsmanagement: Wann fange ich an zu schreiben, wie gehe ich mit späten oder häufigen Änderungen um.