Wissensartikel

Handbücher abschaffen! Vom Dokument zur Wissensdatenbank

von Ulrike Parson , Dr. Achim Steinacker, Empolis Intelligent Views am 30. September 2015

Klassischerweise wird Technische Dokumentation als Handbuch erstellt – für bestimmte Zielgruppen und Produktvarianten. Redaktionssysteme unterstützen Redakteure, Textmodule mit Metadaten zu versehen, sodass sie korrekt zu Handbüchern zusammengestellt werden können. Mit Industrie 4.0 und der stärkeren Modularisierung von Informationen ist handbuchbasierte Dokumentation jedoch nicht zukunftssicher. weiterlesen

Entwicklerdokumentation: das notwendige Übel?

von Ulrike Parson am 11. Juni 2013

Anna M. ist Software-Entwicklerin. Seit kurzem arbeitet sie bei einer Firma, die spezialisierte Erweiterungen für eine kaufmännische Standardsoftware verkauft. Für die Entwicklung dieser Erweiterungen soll Anna das API der kaufmännischen Software verwenden. Aber Anna hat ein Problem. Sie weiß nichts über das API – seine Struktur, die Schnittstellen, die angebotenen Funktionen. weiterlesen

Semantic Wikis. Or How Malta Became Semantic

von Jonas Wäckerle am 11. Juni 2013

Recently I read a wiki article about Malta. My friend Sarah wrote it. I knew Malta was a small island. I knew it was in the Mediterranean. What I did not know was that Malta was one of the smallest states in the world. I also learned that the capital of Malta is Valletta. Naturally I concluded that Valletta was located in Malta. Most of us would. Computers would not. Because the wiki article was not machine-interpretable. It had no semantic capabilities. weiterlesen