Wissensartikel
Wenn der digitale Zwilling die Technische Dokumentation steuert
Der digitale Zwilling eines Produkts bildet dessen genaue Konfiguration ab. Damit die Technische Dokumentation dazu passt, darf sie nicht mehrere Produktvarianten abdecken, sondern muss produktspezifisch erstellt und ausgeliefert werden. Doch wie entsteht diese produktgerechte Dokumentation und wie müssen die redaktionellen Prozesse dazu aussehen?
Dieser Artikel beschreibt das technische Konzept einer Lösung, mit der sich das Unternehmen Endress+Hauser den Herausforderungen von produktspezifischer Dokumentation für den digitalen Zwilling stellt. weiterlesen
Zehn Fragen zu iiRDS
Wie bewährt sich iiRDS in der Praxis, etwa bei einem Hersteller von Messgeräten? Welchen Nutzen hat der Standard und wo liegen seine Potenziale? Ulrike Parson und Thomas Ziesing haben die Antworten. Die Fragen stellte Susanne Lohmüller, tekom. weiterlesen
Digitaler Produktpass – was Hersteller jetzt wissen und vorbereiten müssen
Im Juli 2024 hat die Ökodesign-Verordnung in der EU die Ökodesign-Richtlinie abgelöst, um die Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit von Produkten durch striktere Anforderungen zu verbessern. Sie betrifft eine breite Palette von Produkten wie Haushaltsgeräte, Elektronik und Beleuchtung und ist Teil der EU-Strategie zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.
Teil dieser Verordnung ist der Digitale Produktpass (DPP), der eine transparente Nachverfolgbarkeit über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts gewährleisten soll. Der DPP befindet sich noch im Entwurfsstadium, entwickelt vom Bundesamt für Umwelt und Naturschutz, und wird für Hersteller bestimmter Produkte verpflichtend sein. weiterlesen
Technische Dokumentation – deswegen ist sie wichtig und so wird sie erstellt
Für Anbieter und Nutzende von technischen Geräten, Prozessen oder Systemen ist Technische Dokumentation unverzichtbar. Doch was versteht man unter Technischer Dokumentation genau? Wann braucht man Technische Dokumentation und wann ist sie sogar vorgeschrieben? Wie können Sie als Hersteller effizient qualitativ hochwertige Technische Dokumentation anbieten? Antworten auf diese Fragen finden Sie in diesem Artikel. weiterlesen
Component-Content-Management-System oder Redaktionssystem auswählen. So gehen Sie vor
Ein Content-Component-Management-System (CCMS) oder Redaktionssystem verwaltet die modularen Inhalte der Technischen Dokumentation in einer Datenbank. Für die Inhalte wird in der Regel das XML-Format verwendet. weiterlesen