Neuer technischer Standard für Fahrzeugmaterialien: parson unterstützt ASAM mit Technischer Redaktion und Publikations-Pipeline

Für die Standardisierungsorganisation ASAM e.V. unterstützte parson die Entwicklung und Veröffentlichung des neuen technischen Standards ASAM OpenMATERIAL® 3D. Ziel des Projekts war es, Materialeigenschaften für die Simulation von physikalischen Objekten einheitlich zu beschreiben. Die inhaltliche Arbeit wurde von beteiligten Firmen übernommen – parson unterstützte ASAM mit technischer Redaktion, sprachlicher Korrektur, Visualisierung und automatisierter Publikation über eine Pipeline.

ASAM OpenMATERIAL® 3D: der neue Industriestandard für Materialeigenschaften in der Automobilindustrie 

Die präzise Simulation von Fahrzeugen und ihren Materialeigenschaften ist für die Automobilindustrie von zentraler Bedeutung. Eine exakte Nachbildung dieser Eigenschaften in Fahrsimulatoren kann Entwicklungszeiten deutlich verkürzen und die Entwicklung neuer Werkstoffe beschleunigen. Voraussetzung dafür ist ein einheitlicher Industriestandard, der den zuverlässigen Austausch von Materialdaten zwischen verschiedenen Tools ermöglicht. 

Expert:innen führender Unternehmen der Automobil- und Softwarebranche, z. B. BMW und Persival, verfassten die Inhalte des ASAM OpenMATERIAL® 3D-Standards. parson unterstützte das Projekt mit redaktionellen Leistungen.

Unser Service: Redaktionelle Verantwortung für den technischen Standard

parson unterstützte die ASAM-Expertengruppe auf folgende Weise: 

  • Einrichtung der Arbeitsumgebung auf der Kollaborationsplattform Github als Basis für die standortübergreifende Zusammenarbeit der Projektbeteiligten.
  • Aufbau und kontinuierliche Pflege der mit Antora: So konnten die Inhalte aus automatisiert als HTML-Dokumentation veröffentlicht werden.
  • Strukturierung der Dokumentation sowie Planung und Abstimmung der thematischen Gliederung
  • Einarbeitung des Inputs aus der Expertengruppe in die Dokumentation des Standards
  • Vereinheitlichung der Dokumentation hinsichtlich Sprache, Stil, Terminologie und Konsistenz gemäß dem ASAM Editorial Guide
  • Erstellen von Grafiken im ASAM-Layout, basierend auf dem geltenden Grafikleitfaden (Farben, Formen, Stil)
  • Redaktionelle und technische Unterstützung für Autor:innen beim Schreiben mit AsciiDoc in Visual Studio Code
  • Fortlaufende Pflege des Antora-Frameworks bzw. der Pipeline und die Implementierung neuer Anforderungen 

Beispiele aus dem technischen Standard ASAM OpenMATERIAL® 3D 

1. Von parson erstellte Abbildung:

Schematische Darstellung des linken Seitenspiegels eines Autos inkl. Koordinatensystem

2. Ein Kapitel im Quellformat AsciiDoc, inkl. diverser Auszeichnungselemente:
 == Grp_Environment_Objects Environment objects include buildings, vegetation, and any other (stationary) objects in the environment. An environment object causes a local elevation or other addition to the terrain.  Grp_Environment_Objects is used as parent for all environment objects in an environment. It shares the coordinate system with Grp_Root, see <<tab-Environment-Grp-Root>>. [#fig-environment-objects] Grp_Environment_Objects image::Grp_Environment_Objects.svg[,600] 
3. Dasselbe Kapitel als gerendertes HTML in Antora: 

Mit Antora generierte HTML-Seite

Pünktliche und erfolgreiche Veröffentlichung des neuen Standards ASAM OpenMATERIAL® 3D 

Der neue Standard ASAM OpenMATERIAL® 3D wurde pünktlich am 3. April 2025 veröffentlicht – in der anvisierten Qualität und zur Zufriedenheit der Projektleitung. 

Ausblick 

Mit der Veröffentlichung beginnt die Implementierung des technischen Standards durch Tool-Hersteller. Gleichzeitig sammelt ASAM bereits Feedback und Änderungswünsche für eine Version 2.0.

Über ASAM e.V.

ASAM (Association for Standardization of Automation and Measuring Systems) ist ein Konsortium, das die Standardisierung von Entwicklungs- und Testsystemen in der Automobilbranche vorantreibt. Zu den Mitgliedern gehören Automobilhersteller, Automobilzulieferer, Softwareproduzenten, Ingenieursdienstleister und Forschungsinstitute im Automobilbereich.