ifm – Auswahl eines Content-Delivery-Portals mit parson
Die ifm electronic gmbh möchte ihren Kund:innen technische Informationen noch gezielter und komfortabler bereitstellen. parson analysierte die Anforderungen und Nutzungsszenarien für ein Content-Delivery-Portal, das Technische Dokumentation, Wissensdatenbanken und weitere Inhalte zentral bündelt und intelligent verknüpft.
Das Projekt legt den Grundstein für eine unternehmensweite Content-Delivery-Strategie und für die Einführung des künftigen Content-Delivery-Portals.
Ausgangssituation und Herausforderung
ifm bietet seinen Kund:innen bereits heute ein breites Informationsangebot – von Produkt- und Lösungsbeschreibungen im Webshop bis hin zu Technischer Dokumentation, Schulungsunterlagen und Katalogdaten. Der Webshop ist bereits weit entwickelt und bietet zahlreiche Funktionen, darunter:
- Such- und Filterfacetten
- Integrierte Produktdaten
- Merkfunktion
- Vergleichsfunktion (inklusive Maßzeichnungen)
- Teilen-Funktion
Aktuell ist die Dokumentation jedoch nicht vollständig integriert, sondern lediglich über PDF-Verweise eingebunden. Das führt zu Medienbrüchen und erhöhtem Aufwand für die Nutzer.
Die Inhalte für die Technische Dokumentation werden mit dem Redaktionssystem (CCMS) SCHEMA ST4 topic-orientiert erstellt und veröffentlicht.
Ziel: Bündelung aller Informationen in einem Content-Delivery-Portal
Um die Informationsangebote künftig noch besser miteinander zu vernetzen und die Nutzererfahrung weiter zu verbessern, plant ifm die Einführung eines Content-Delivery-Portals (CDP). Dieses soll Technische Dokumentation, Wissensdatenbanken und verwandte Themen an einer zentralen Stelle bündeln und kontextbezogen bereitstellen.
Vorgehen und Lösung: Anforderungsanalyse, RfI, Auswahl CDP
Für die Auswahl des passenden Content-Delivery-Portals begleiteten wir ifm im gesamten Evaluierungsprozess – von der Anforderungsanalyse bis zur Entscheidungsvorbereitung. So ging das parson-Team vor:
- Gespräche mit Stakeholdern aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen geführt, um die verschiedenen Nutzergruppen und deren Anforderungen zu erheben
- Funktionale und nicht-funktionale Anforderungen gemeinsam mit ifm analysiert
- Ein gemeinsames Verständnis für Metadaten, Terminologie, Redaktionsvorgaben und Informationsmanagement geschaffen
- Einen Workshop zum Metadatenmanagement durchgeführt: Wo werden Metadaten in der Organisation verwendet, wie können sie vereinheitlicht und unternehmensweit verbunden werden
- User-Stories für die Anforderungen an das CDP erstellt und gemeinsam priorisiert
- eine Longlist möglicher Systemhersteller recherchiert
- Unterlagen für einen RfI (Request for Information) erstellt, den ifm an ausgewählte Hersteller verschickt hat
- Herstellerdemos begleitet
- Antworten und Demos ausgewertet und die Longlist auf eine Shortlist reduziert
Am Ende konnte ifm auf Basis der erarbeiteten Kriterien und Analysen fundiert über das zukünftige CDP entscheiden.
Ergebnis und Ausblick: Content-Delivery-Strategie und weitere Automatisierung
Das Projekt schuf die Grundlage für eine ganzheitliche Content-Delivery-Strategie bei ifm. Das Unternehmen verfügt nun über ein klares Anforderungsprofil und ein vertieftes Verständnis für den Wert konsistenter Metadaten und integrierter Informationsprozesse – als Basis für die Einführung des Content-Delivery-Portals und weiterer Automatisierungsschritte.
Die Zusammenarbeit mit parson hat uns geholfen, unsere Anforderungen an ein Content-Delivery-Portal zu schärfen und intern ein gemeinsames Verständnis für Informationsmanagement und Metadaten zu entwickeln.
Mehr über unsere Leistungen zu Content-Delivery-Portalen erfahren
Über ifm electronic gmbh
Die ifm electronic gmbh ist ein führender Anbieter für Automatisierungstechnologien. Das Unternehmen entwickelt und produziert ein außergewöhnlich breites Produktportfolio, das von Positions-, Prozess- und Bewegungssensoren über Produkte für industrielle Bildverarbeitung, Identifikationssysteme und Kommunikationslösungen bis hin zu Systemen für mobile Maschinen reicht.
Mit innovativen Industrie-4.0-Lösungen sowie eigenen Software- und Cloud-Produkten macht ifm bestehende Geschäftsprozesse digital nutzbar und schafft neue Möglichkeiten für nachhaltige Effizienz und Kostenoptimierung.