parson berät SEEBURGER bei Digitalisierung der Technischen Dokumentation und Einführung von Customer-Selfservice

SEEBURGER plant die Modernisierung und Digitalisierung seines Lernmaterials – von Technischer Dokumentation über Video-Tutorials bis hin zu Troubleshooting-Anleitungen und Schulungen. Ziel ist der Aufbau von Inhalten und effizienten Prozessen für den Customer-Selfservice. Eine zentrale Hilfeplattform soll Kunden, Partnern und Mitarbeitenden ermöglichen, Aufgaben rund um SEEBURGER-Produkte eigenständig zu lösen. Zur strategischen Umsetzung beauftragte SEEBURGER parson mit einer 360-Grad-Analyse der bestehenden Prozesse und Tools sowie der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen.

Ziel: Modernisierung des Lernmaterials und Einführung von Selfservice

SEEBURGER plant die Einführung einer zentralen Hilfeplattform für Kunden, Mitarbeitende und Partner, um umfassende Informationen und Anleitungen rund um SEEBURGER-Produkte bereitzustellen. Ziel ist es, allen Interessierten eine effektive Selbsthilfe zu ermöglichen, damit sie Informationen schneller finden und Lösungen eigenständig erarbeiten können. Die Plattform soll Wissen effizient bündeln und den Support gezielt entlasten.

Gleichzeitig möchte SEEBURGER die Content-Prozesse im Unternehmen optimieren: Bestehende Workflows sollen vereinheitlicht und modernisiert werden, um klassische Dokumentation in wirksames Lernmaterial zu überführen, die Erstellung effizienter zu gestalten und den Einsatz Künstlicher Intelligenz zu ermöglichen.  

Für die strategische Planung dieser Transformation hat SEEBURGER parson beauftragt, bestehende Content-Prozesse und Tools zu untersuchen und Handlungsempfehlungen zu entwickeln.

Warum ist Educational Content wichtig für SEEBURGER?

Foto von Katharina Boehm, SEEBURGER AG
Katharina Boehm, SEEBURGER AG

SEEBURGER entwickelt moderne und skalierbare Plattformen für die Integration von Anwendungen und Prozessen. Die Produkte werden von Fachleuten genutzt, die wir durch hochwertige Inhalte und Informationen bei der Auswahl und dem Betrieb unserer Software unterstützen möchten. Damit diese hochwertigen Inhalte gut auffindbar und jederzeit aktuell sind, wollen wir unser Tooling und unsere Prozesse modernisieren.

Katharina Boehm, Business Owner, User Learning Experience, SEEBURGER

Wie ist parson in diesem Projekt vorgegangen?

Ulrike Parson, CEO parson AG
Ulrike Parson, parson AG

Unser Beratungsansatz für die Digitalisierung und Modernisierung des Lernmaterials verläuft stufenweise: In einer ersten Phase führen wir eine umfassende Analyse der Content-Prozesse, beteiligten Systeme und Content-Strukturen durch. Zudem prüfen wir das Informationsangebot des Unternehmens gegen vergleichbare Mitbewerber. Die des Kunden bewerten die identifizierten Schmerzpunkte und Best-Practices, sodass eine gewichtete Bewertung des IST-Zustandes möglich wird. Daraus können wir Handlungsempfehlungen ableiten und diese priorisieren.

Ulrike Parson, Beraterin für Content-Prozesse, parson

360-Grad-Analyse der Content-Prozesse

parson unterstützte SEEBURGER mit einer umfassenden 360-Grad-Analyse, um die Content-Prozesse im Unternehmen zu erfassen. Die Analyse umfasste folgende Schritte: 

  • Ziele für die Modernisierung und den Aufbau einer Hilfeplattform definieren
  • Beispielhafte Bestandsdokumentation analysieren
  • Analyse der Content-Prozesse für Technische Redaktion, Support und Training:
    • Bestandsaufnahme der Content-Prozesse und Systeme entlang des redaktionellen Workflows inclusive Schnittstellen zu anderen Abteilungen wie der Softwareentwicklung, u. a. durch Stakeholder-Interviews
    • Optimierungspotenziale und Best Practices identifizieren
    • Bewertung des IST-Zustandes in einem Workshop für eine gewichtete Bewertung einzelner Zustände
  • Analyseergebnisse auswerten und Empfehlungen für modernisierte Content-Prozesse erarbeiten

Wettbewerbsanalyse

Ergänzend führten wir eine Wettbewerbsanalyse durch, um Best Practices für ein effektives Informationsangebot und Customer-Selfservice abzuleiten.

Mette Lilienthal, parson AG
Mette Lilienthal, parson AG

Die Wettbewerbsanalyse zeigte uns, wo SEEBURGER im Vergleich zur Konkurrenz steht. Dabei fiel uns auf, dass der Support bei SEEBURGER besonders gut auffindbar ist. Auch das Angebot an die Community ist bei SEEBURGER überdurchschnittlich ausgeprägt. Durch den Vergleich zur Konkurrenz kann nun auch das Informationsangebot proaktiv ausgebaut werden, um im Wettbewerb weiterhin herauszustechen.

Mette Lilienthal, Technical Communicator, parson

Roadmap mit Handlungsempfehlungen für Umsetzung

Auf Basis der 360-Grad-Analyse entwickelten wir eine Roadmap mit konkreten Handlungsempfehlungen, um die technischen Inhalte strategisch auf den Self-Help-Ansatz auszurichten und die Voraussetzungen für den Einsatz von KI zu schaffen:

  • für SEEBURGER entwerfen
  • Customer Journeys modellieren
    • Customer-Journeys für die Kunden der neuen Cloud-Software modellieren
    • Informationsbedürfnisse der Kunden und Anforderungen an Lernmaterial ableiten
  • Tool-Anforderungen erheben und entwickeln
    • Anforderungen für neue Autorenlösung und Content-Delivery-Lösung ermitteln
    • -orientierte Informationsarchitektur mit -Schema entwickeln und entscheiden, welche Produktdokumentation auf die neue Informationsarchitektur umgestellt wird
    • Toolkette für die Erstellung von Inhalten und Abbildung vereinheitlichen
  • Proof-of-Concept und Content-Prototyping
    • Proof-of-Concept für neue Autorenlösung und Hilfeplattform durchführen
    • Content-Prototyp für die neuen Content-Strukturen durchführen und Informationsarchitektur validieren
  • Einführung des neuen Systems und Migration bestehender Inhalte

Wie hilfreich war die Analyse von parson für die nächsten Schritte von SEEBURGER?

Nach der Analyse der Content-Prozesse durch parson hatten wir eine gewichtete Bewertung des IST-Zustandes. Zu jedem einzelnen Aspekt hat parson eine Handlungsempfehlung ausgearbeitet. Dieses strukturierte Vorgehen gepaart mit dem Expertenwissen der parson-Beraterinnen hat zu nützlichen Handlungsempfehlungen geführt, die wir nach eigenem Ermessen priorisieren und planen können.

Katharina Boehm, Business Owner, User Learning Experience, SEEBURGER

Ergebnisse und Mehrwert für SEEBURGER

Im Rahmen des Beratungsprojekts konnten wir für SEEBURGER eine klare strategische Roadmap entwickeln.

Mit diesen Handlungsempfehlungen ist SEEBURGER in der Lage, eine Content-Strategie zu entwickeln, die den Aufbau von skalierbaren Selfservice-Strukturen ermöglicht – für Mitarbeitende, Kunden und Partner. 

Die Zusammenarbeit mit den Expertinnen und Experten von parson ist nicht nur professionell, sondern auch menschlich sehr angenehm. Ihre Beratung ist fundiert, lösungsorientiert und verlässlich – das schafft Vertrauen. Gemeinsam arbeiten wir an einem Weg, der gut zu SEEBURGER passt und uns wirklich weiterbringt.

Katharina Boehm, Business Owner, User Learning Experience, SEEBURGER

Ausblick: So geht es weiter

Im nächsten Projekt werden wir mit der Umsetzung der Roadmap beginnen und Anforderungen für Autorenlösung und Content-Delivery erheben.

Digitalisieren Sie Ihre Content-Prozesse und Produktinformationen. Wir unterstützen Sie! 

Über SEEBURGER AG

SEEBURGER ist ein weltweit agierender Anbieter von Integrationssoftware und -services. Das Unternehmen unterstützt Organisationen dabei, Komplexität zu reduzieren, Automatisierung zu beschleunigen und digitale Transformation in großem Maßstab umzusetzen. Die SEEBURGER Business Integration Suite (BIS) ist eine modulare, KI-gestützte Plattform, die Anwendungen, Partner und Daten über Cloud-, On-Premises- und hybride Umgebungen hinweg verbindet. Mit BIS Hub für intuitive Low-Code-Integration, BIS Server für enterprise-taugliche Steuerung und Accelerator Services für praxisorientierte Unterstützung deckt SEEBURGER ein breites Spektrum an Anwendungsszenarien ab: darunter EDI, -Management, MFT, SaaS-Integration und ERP-Orchestrierung. Gegründet 1986 in Deutschland und bis heute in Familienbesitz, betreut SEEBURGER weltweit mehr als 14.000 Kunden aus Branchen wie Automobilindustrie, Fertigung, Handel, Finanzwesen, Logistik und Energiewirtschaft. Über 1.200 Mitarbeitende sorgen international für kontinuierliche Innovation, zuverlässige Performance und sichere, regelkonforme Integration in großem Maßstab.

Mehr erfahren