tekom-Jahrestagung 2020: Atkins ist das nicht, oder?

von Uta Lange am 05. November 2020

Ein Vortrag über die Entscheidung zwischen zwei Standards zum Austausch von technischer Dokumentation, und VDI 2770, ist sicherlich nicht etwas für jedermann.

Um diese trockene Kost etwas schmackhafter zu machen, köderten mein Kollege Mark Schubert und Jan Oevermann (plusmeta) die Teilnehmer der tekom-Tagung mit einem etwas ungewöhnlichen Titel. "Torte und Waffeln" als Analogie für schwere Entscheidungen lockte  eine stattliche Anzahl von Teilnehmern in die virtuelle Sitzung.

Statt sich zwischen iiRDS und VDI 2770 zu entscheiden, einfach beides machen?

Das war die Fragestellung des Vortrags. Hier können Sie sich die Aufzeichnung ansehen und die Antwort herausfinden.

Kontakt

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

iiRDS für die Dokumentation Technischer Standards

von Patrick Schedlbauer am 30. September 2021

Der Standard iiRDS macht Dokumentation smart – für ihre Auslieferung in Portalen, Apps und Datenbrillen. In Zusammenhang mit iiRDS werden sehr häufig Anwendungsbeispiele aus dem Bereich Maschinenbau genannt - zum Beispiel das Szenario der Service-Fachkraft, die mit einem Endgerät einen Fehlercode an der zu reparierenden Maschine scannt und anschließend auf dem Display den Informationsschnipsel zur Problembehebung empfängt. In diesem Artikel geht es um die Erweiterbarkeit des iiRDS-Modells im Automobilsektor. weiterlesen

iiRDS in Theorie und Praxis. Teil 1: PI-Klassifikation und iiRDS. Ein semantisches Mapping in OWL

von Mark Schubert am 22. April 2021

Der Standard iiRDS erleichtert den Austausch von Metadaten zwischen verarbeitenden Systemen, wie zum Beispiel einem Redaktionssystem und einem Content-Delivery-Portal. Doch was passiert, wenn iiRDS auf die mit Leben gefüllte PI-Klassifikation eines Redaktionssystems trifft?  

Im ersten Teil unserer Blogserie „iiRDS in Theorie und Praxis“ beschreibt Mark Schubert, Technical Consultant bei der parson AG, wie die PI-Klassifikation und iiRDS zusammengeführt werden können. weiterlesen

Standards sind die Guten! Technische Standards für die Umstellung auf intelligente Informationen

von Uta Lange am 26. November 2020

Intelligente Informationen gibt es mittlerweile in der Dokumentation, im Marketing und im Service. Sie ergänzen smarte Applikationen, Dienstleistungen, Komponenten und Anlagen. Und genau wie Services und Komponenten müssen in Industrie 4.0 auch intelligente Informationen vernetzt sein. Allerdings ist der Umstieg auf intelligente Informationen aufwändig. weiterlesen

The roles of standards and governance in engineering content. Why standards for multichannel distribution are more beneficial than you think

von Ulrike Parson am 24. August 2020

The ongoing digitization of business requires us to rethink how we deliver user information. Technical documentation with hundreds of pages within one document is no longer viable. Today, we must deliver small content modules that show only the content that users need at a particular moment in time and in a particular context. Users need intelligent content or intelligent information instead of documentation. weiterlesen