Latest developments of iiRDS: recording of tcworld session 2022

von parson am 12. Januar 2023

In a joint session at the tcworld conference  2022, iiRDS Consortium members Dr. Michael Fritz (tekom Deutschland e. V.), Ulrike Parson and Mark Schubert (parson AG), Dr. Achim Steinacker (Empolis GmbH) and Dr. Jan Oevermann (plusmeta GmbH) presented the latest developments of iiRDS and reported on two projects that were realized in 2022: the development of an iiRDS Validation Tool and the improvement of terminology, e. g. by harmonizing definitions of classes, instances, and properties of the iiRDS schema.

The entire recording is now available:

 

Content

The Steering Committee Chair and the Conveners of the working groups "Development," "Tools – Validation – Content," and "Standards" present the latest developments of iiRDS in 2022.

0:00 Welcome
1:00 Ulrike Parson (Steering Committee Chair): Mission and roadmap
7:49 Dr. Michael Fritz (Convener): Working group "Standards"
16:40 Mark Schubert (Convener): Working group "Development"
29:28 Dr. Achim Steinacker (Convener): Working group "Tools – Validation – Content"
43:05 Closing remarks and questions

Use iiRDS for your smart content delivery

parson is an advocate for iiRDS, the standard for the delivery and exchange of intelligent information. We help you develop an iiRDS metadata concept that fits your digital content strategy

Find out more

Das könnte Sie auch interessieren

iiRDS für die Dokumentation Technischer Standards

von Patrick Schedlbauer am 30. September 2021

Der Standard iiRDS macht Dokumentation smart – für ihre Auslieferung in Portalen, Apps und Datenbrillen. In Zusammenhang mit iiRDS werden sehr häufig Anwendungsbeispiele aus dem Bereich Maschinenbau genannt - zum Beispiel das Szenario der Service-Fachkraft, die mit einem Endgerät einen Fehlercode an der zu reparierenden Maschine scannt und anschließend auf dem Display den Informationsschnipsel zur Problembehebung empfängt. In diesem Artikel geht es um die Erweiterbarkeit des iiRDS-Modells im Automobilsektor. weiterlesen

iiRDS in Theorie und Praxis. Teil 1: PI-Klassifikation und iiRDS. Ein semantisches Mapping in OWL

von Mark Schubert am 22. April 2021

Der Standard iiRDS erleichtert den Austausch von Metadaten zwischen verarbeitenden Systemen, wie zum Beispiel einem Redaktionssystem und einem Content-Delivery-Portal. Doch was passiert, wenn iiRDS auf die mit Leben gefüllte PI-Klassifikation eines Redaktionssystems trifft?  

Im ersten Teil unserer Blogserie „iiRDS in Theorie und Praxis“ beschreibt Mark Schubert, Technical Consultant bei der parson AG, wie die PI-Klassifikation und iiRDS zusammengeführt werden können. weiterlesen

Standards sind die Guten! Technische Standards für die Umstellung auf intelligente Informationen

von Uta Lange am 26. November 2020

Intelligente Informationen gibt es mittlerweile in der Dokumentation, im Marketing und im Service. Sie ergänzen smarte Applikationen, Dienstleistungen, Komponenten und Anlagen. Und genau wie Services und Komponenten müssen in Industrie 4.0 auch intelligente Informationen vernetzt sein. Allerdings ist der Umstieg auf intelligente Informationen aufwändig. weiterlesen