parson-Blog
Nutzerhandbuch oder lieber Nutzungshandbuch? Über das gendergerechte Schreiben in der technischen Dokumentation
Die gendergerechte Sprache ist in aller Munde und auch vor dem Bereich der technischen Dokumentation macht sie nicht Halt.
Eine der vielen Thematiken, die die deutsche Gesellschaft momentan spaltet, ist der Umgang mit gendergerechter Sprache. In jedem Diskurs, in dem sich Menschen mündlich oder schriftlich äußern, können aufgrund der Verwendung (oder Nicht-Verwendung) gendergerechter Sprache Uneinigkeiten entstehen. Dabei kann es sich um das Gendersternchen oder das Binnen-I im geschriebenen Text handeln, um die kleine Redepause beim Sprechen oder die explizite Nennung der femininen und der maskulinen Form. weiterlesen
iiRDS in Theorie und Praxis. Teil 1: PI-Klassifikation und iiRDS. Ein semantisches Mapping in OWL
Der Standard iiRDS erleichtert den Austausch von Metadaten zwischen verarbeitenden Systemen, wie zum Beispiel einem Redaktionssystem und einem Content-Delivery-Portal. Doch was passiert, wenn iiRDS auf die mit Leben gefüllte PI-Klassifikation eines Redaktionssystems trifft?
Im ersten Teil unserer Blogserie „iiRDS in Theorie und Praxis“ beschreibt Mark Schubert, Technical Consultant bei der parson AG, wie die PI-Klassifikation und iiRDS zusammengeführt werden können. weiterlesen
Webinar: Lessons in SUI Graphics
In diesem Webinar berichten Kat Cassidy (Procore), Monique Semp (Write Quick Inc.) und Leonie Saremba (parson AG) von ihren Erfahrungen mit vereinfachten Grafiken und Screenshots erklären, was man beim Erstellen beachten sollte. weiterlesen
Standards sind die Guten! Technische Standards für die Umstellung auf intelligente Informationen
Intelligente Informationen gibt es mittlerweile in der Dokumentation, im Marketing und im Service. Sie ergänzen smarte Applikationen, Dienstleistungen, Komponenten und Anlagen. Und genau wie Services und Komponenten müssen in Industrie 4.0 auch intelligente Informationen vernetzt sein. Allerdings ist der Umstieg auf intelligente Informationen aufwändig. weiterlesen
Die Beschwörung der Wortschlange – Terminologiearbeit und Sprachprüfung mit Python
Mussten Sie jemals manuell Termini aus Hunderten von Dokumenten extrahieren? Haben Sie sich schon mal durch Dutzende von Topics gewühlt, um zu prüfen, ob die Autoren die Schreibregeln einhalten? Und dachten Sie dabei, dass diese Aufgaben auch gut von einer Software statt von Ihnen erledigt werden könnten – nur ist diese Software viel zu teuer? weiterlesen