Welche Neuerungen gibt es in der neuen Version 1.2 des iiRDS-Standards?

von Fabian Klopfer , Mark Schubert am 30. November 2023

iiRDS erfreut sich steigender Beliebtheit in der Industrie und wird von der iiRDS-Arbeitsgruppe Development ständig weiterentwickelt. Auch parson ist von Beginn an der Entwicklung des iiRDS-Standards beteiligt gewesen und bietet als Expertin iiRDS-Services an.

Am 10. November 2023 erschien nun die neue Version 1.2 von iiRDS, deren wichtigste Neuerungen wir für Sie im Folgenden zusammenfassen:

iiRDS 1.2 – die wichtigsten Änderungen

Verbindung zu externen Klassifikationssystemen

  • Sie können nun externe Klassifikationssysteme, die nicht auf basieren, in iiRDS integrieren. Die Klassifikationen können Informationsobjekten (z. B. Topics), aber auch Produktvarianten, Produktfunktionen und Komponenten zugewiesen werden. Der Hauptzweck ist die Einbindung von dieser externen Klassifikationssysteme. Beispiele sind ECLASS, CDD (IEC 61360), DCC (IEC 61355) und VDI 2770. Damit können Sie die Metadaten dieser Standards verwenden, ohne sie in iiRDS nachzubilden.
Beispiel für Verlinkung von iiRDS und ECLASS in iiRDS Version 1.2

Terminologische Informationen in iiRDS

  • Endlich sind in iiRDS auch terminologische Informationen zu den iiRDS-Metadaten verfügbar. In einer ergänzenden Datei werden bevorzugte und zu vermeidende Benennungen angegeben. Dafür bedient sich iiRDS bei dem Simple Knowledge Organization System SKOS. SKOS ist in zahlreichen Systemen als Standard für Taxonomien implementiert. Die Integration von SKOS ist ein erster Schritt, um terminologische Informationen standardisiert und besser harmonisiert in iiRDS zu modellieren.
Beispiel für die Verwendung des SKOS-Vokabulars in iiRDS Version 1.2

Harmonisierung mit IEC/IEEE 82079-1 und weitere Änderungen

  • Die Definitionen der Klassen und Objekte von iiRDS wurden komplett überarbeitet, um sie leichter verständlich zu machen und die Anwendung von iiRDS zu erleichtern. Zusätzlich wurden die Begriffe und Definitionen in iiRDS mit der Norm IEC/IEEE 82079-1 harmonisiert.
  • Außerdem gab es zahlreiche kleinere Updates: Die Dokumentation wurde erweitert, Beispiele hinzugefügt und Fehler behoben. Zum Beispiel wurde endlich die Mehrklassigkeit von iiRDS-Metadaten ausdrücklich verboten. Damit konnte die Robustheit von iiRDS weiter verbessert werden.

Weitere Informationen und Downloads

Informationen intelligent ausliefern – wir unterstützen Sie

Sie interessieren sich für die Auslieferung intelligenter Informationen mithilfe von iiRDS? Vertrauen Sie auf unser Wissen und unsere Erfahrungen rund um den iiRDS-Standard. Über unser iiRDS-Leistungsangebot

Nutzen Sie auch unsere Schulungsangebote zu iiRDS

Sie wollen sich zu iiRDS weiterbilden? parson bietet für jede:n die passende Schulung:  

Das könnte Sie auch interessieren

iiRDS in Theorie und Praxis. Teil 1: PI-Klassifikation und iiRDS. Ein semantisches Mapping in OWL

von Mark Schubert am 22. April 2021

Der Standard iiRDS erleichtert den Austausch von Metadaten zwischen verarbeitenden Systemen, wie zum Beispiel einem Redaktionssystem und einem Content-Delivery-Portal. Doch was passiert, wenn iiRDS auf die mit Leben gefüllte PI-Klassifikation eines Redaktionssystems trifft?  

Im ersten Teil unserer Blogserie „iiRDS in Theorie und Praxis“ beschreibt Mark Schubert, Technical Consultant bei der parson AG, wie die PI-Klassifikation und iiRDS zusammengeführt werden können. weiterlesen

Standards sind die Guten! Technische Standards für die Umstellung auf intelligente Informationen

von Uta Lange am 26. November 2020

Intelligente Informationen gibt es mittlerweile in der Dokumentation, im Marketing und im Service. Sie ergänzen smarte Applikationen, Dienstleistungen, Komponenten und Anlagen. Und genau wie Services und Komponenten müssen in Industrie 4.0 auch intelligente Informationen vernetzt sein. Allerdings ist der Umstieg auf intelligente Informationen aufwändig. weiterlesen

The roles of standards and governance in engineering content. Why standards for multichannel distribution are more beneficial than you think

von Ulrike Parson am 24. August 2020

The ongoing digitization of business requires us to rethink how we deliver user information. Technical documentation with hundreds of pages within one document is no longer viable. Today, we must deliver small content modules that show only the content that users need at a particular moment in time and in a particular context. Users need intelligent content or intelligent information instead of documentation. weiterlesen